WIR Integrationslotsenprojekt sucht Verstärkung
Das hessische Landesprogramm WIR fördert mit den WIR-Integrationslotsenprojekten die ehrenamtlichen Hilfsstrukturen im Integrationsbereich. Hessenweit sind über das Projekt bereits ca. 800 WIR-Integrationslotsen freiwillig aktiv.
Um in Deutschland anzukommen und auch langfristig Fuß fassen zu können, brauchen die schutzsuchenden Neuangekommenen unsere Unterstützung und Hilfe, um sich mit den bürokratischen und sozialen Gepflogenheiten in Deutschland zurecht zu finden. Ohne diese solidarische Partnerschaft aus der Zivilgesellschaft ist ein vielfältiges, soziales Miteinander und eine gesamtgesellschaftliche Integration einfach nicht möglich.
Die WIR-Lotsen begleiten diese Menschen mit Migrationshintergrund zu Behörden, Ärzten, Wohnungsterminen und anderen Institutionen. Zudem geben sie Informationen über das Leben in Deutschland weiter.
Integrationslotsenprojekte im Landkreis
Der Kinderschutzbund Limburg-Weilburg startet in Zusammenarbeit mit der WIR-Koordination zwei Integrationslotsenprojekte an den Standorten Hadamar und Weilburg und freut sich über engagierte Freiwillige, die sich als Brückenbauer zwischen den Neuangekommenen und den Einheimischen einbringen wollen. Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Freude an einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind die Grundvoraussetzungen, genauso wie gute Deutschkenntnisse (Niveau B2). Eigener Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit sind natürlich willkommen
Um das nötige Knowhow für ihre Begleiteinsätze zu erlangen, absolvieren die WIR-Integrationslotsen im Vorfeld eine Basisqualifizierung zu verschiedenen relevanten Themen (Rolle, Grenzen, Aufgaben, institutionelles Regelsystem, gesetzliche Grundlagen, etc.). Genauere Infos und Zeiträume zu den Schulungsthemen sind den beigefügten Flyern zu entnehmen.
Basisqualifizierung
Bevor die Lotsen ihre Tätigkeit aufnehmen, nehmen sie an einer kostenlosen Basisqualifizierung teil, um sich auf ihre Rollen und Aufgaben im bürokratischen Alltag vorzubereiten. Geplanter Beginn ist nächste Woche.
Dienstag, 28. Juni von 17 bis 20 Uhr Modul 1: Kennenlernen, Biografisches, Motivation
Donnerstag, 30. Juni von 17 bis 20 Uhr Modul 2: Rolle, Aufgaben, Datenschutz und Verschwiegenheit
Dienstag, 05. Juli von 17 bis 20 Uhr Modul 3: Ausländer*innenrecht, Sozialleistungen
Dienstag, 12. Juli von 17 bis 20 Uhr Modul 4: Grenzen: Begrenzung der Begleitung und der Mittlerrolle
Donnerstag, 14. Juli von 17 bis 20 Uhr Modul 5: Gesundheits- und Bildungssystem
Di. 19. Juli von 17 bis 20 Uhr Modul 6: Institutionelle Netzwerke, Anlaufstellen, Kooperationspartner
Donnerstag, 21. Juli von 17 bis 20 Uhr Modul 7: Vorbereitung auf Integrationslots*innen-Einsätze
Um das WIR-Lotsen-Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmer an mindestens fünf der Veranstaltung teilnehmen. Wer sich später als WIR-Lotse engagiert, erhält als kleine Aufwandsentschädigung fünf Euro die Stunde.
Weitere Informationen gibt es hier: fzhadamar@dksb-lm.de 06433 9349888 / 06471 9125645 Ansprechpartnerin: Sandra Schmidt
Mehr zum Projekt WIR-Integrationslots findet ihr hier.