Wo gibt es regional erzeugte Produkte im Landkreis?
Direkt in der Region erzeugte Produkte zu erwerben, sind im Trend. Beim Einkauf weiß jeder, wo seine Lebensmittel herkommen und welche Qualität sie haben. Zudem bringen sie einige Vorteile für Klima und Umwelt mit sich. Auf alle diese Angebote macht der neue Einkaufsführer des Landkreises aufmerksam.
Der Klimaschutz spielt eine große Rolle in der heutigen Zeit. Vor allem mit einem Blick auf das Essen lässt sich einiges zum Klimaschutz beitragen. Über unsere Ernährung entstehen ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Wer seine Lebensmittel vor Ort direkt beim Erzeuger einkauft, unterstützt damit aktiv den Klimaschutz.
Essen und Klimaschutz
Jeder Mensch isst rund 500 Kilogramm Lebensmittel im Jahr. Dabei produziert er rund zwei Tonnen Kohlendioxid. Die Produktion von CO2 teilt sich dabei auf in die Erzeugung bis zum Supermarkt, in den Einkauf, die Lagerung sowie die Verarbeitung. Nicht saisonales Obst und Gemüse wächst oftmals in beheizten Gewächshäusern und muss dann über weite Strecken transportiert werden. Die ist besonders klimaschädlich, wenn der Transport mit dem Flugzeug erfolgt. Dabei werden je Tonne Lebensmittel und Kilometer 90mal mehr Treibhausgase produziert als mit dem Transport per Schiff oder 15mal mehr Treibhausgase als mit dem Transport per LKW (Quelle Bundesregierung)
Daher besteht eine Möglichkeit für eine bessere Klimabilanz darin, nur saisonale Obst und Gemüse einzukaufen. Werden diese noch regional produziert und vertrieben, lassen sich Treibhausgase einsparen. Zudem stärt der Einkauf vor Ort die heimische Lebensmittelerzeugung. Nur so ist es möglich, dass auch in ein paar Jahren Lebensmittel noch in der Region produziert werden können. Um eine bessere Übersicht zu erhalten, welche Produkte es alles in der Region gibt und wo diese zu erwerben sind, gibt es nun eine handliche Broschüre als Übersicht.
Ökomodell-Region Nassauer Land
Gemeinsam mit dem Rheingau-Taunus-Kreis und der Landeshauptstadt Wiesbaden hat sich der Landkreis Limburg-Weilburg Anfang 2021 als Ökomodell-Region Nassauer Land auf den Weg gemacht, um das Leben in der Region nachhaltiger zu gestalten. Sie sind eine von 13 Modellregionen in Hessen, die unter dem Motto „Mehr Bio aus Hessen für Hessen“ Projekte initiieren und werben. Neben Gastronomie, Tourismus, Klimaschutz und Biodiversität sind auch die regionalen Erzeuger vor Ort ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Mit der handlichen Broschüre „Regionale Entdeckungen im Nassauer Land“ finden die Menschen einen Wegweiser, welche Produkte in der Region erzeugt sowie vertrieben werden. Immer mehr direktvermarktende landwirtschaftliche Bertriebe des Projektgebiets bieten eine große Vielfalt an hochwertigen Produkten direkt auf ihren Höfen an.
Das Angebot beinhaltet Säfte, Edelbrände aus heimischem Korn, Forellen, Obst, Gemüse, Fleisch und Wurstspezialitäten, Eier und Geflügel aus Freilandhaltung, Milchprodukte aus eigener Hofmolkerei, Honig, Getreideprodukte und vieles mehr. Insgesamt stellen sich 112 Betriebe im Einkaufsführer vor. Etwa ein Viertel der Betriebe bieten ihre Produkte in Bio-Qualität an.
Direktvermarktung und ökologische Landwirtschaft im Trend
Aktuelle Marktanalysen zeigen einen starken Umsatzzuwachs in Einkaufstätten mit regionalen und biologischen Produkten. Das Einkaufen in Hofläden, auf Wochenmärkten oder im Online-Handel wurde besonders in der Pandemie zum Trend. Während in der Vergangenheit vor allem der Preis von Lebensmitteln ausschlaggebend war, legen die Menschen, die nun öfter zuhause kochen, zunehmend Wert auf eine gesunde Ernährung sowie Qualität und Frische der Produkte. Auch Themen wie Nachhaltigkeit sowie Klima- und Ressourcenschutz sind in aller Munde.
In der Direktvermarktung kann oftmals Verpackungsmüll eingespart werden und zusätzlich schonen kurze Transportwege das Klima. Die Verbraucher treten direkt mit den Erzeugern in Kontakt. Sie erhalten Antwort auf ihre Fragen, erhalten Einblicke in Anbau, Haltung sowie Verarbeitung. „Der neue Einkaufsführer soll dazu beitragen, Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher zu vernetzen sowie die Vielfalt in unserer Region sichtbar und erlebbar zu machen. Durch unsere Projekte im Rahmen der Ökomodell-Region Nassauer Land möchten wir die Region langfristig nachhaltiger machen“, erläutert Landrat Michael Köberle.
Im Einkaufsführer „Regionale Entdeckungen im Nassauer Land“ werden die Betriebe und Verkaufsstellen – nach Gemeinden und Stadtteilen sortiert – dargestellt. „Übersichtskarten helfen außerdem bei der Suche nach Betrieben in der Region. Zudem erhalten Sie weitere spannende Informationen“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer. Der kostenfreie Einkaufsführer liegt unter anderem in Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, in Tourist-Informationen und bei den teilnehmenden Betrieben zum Mitnehmen bereit.
Der Einkaufsführer „Regionale Entdeckungen im Nassauer Land“ gibt es auch in der Online-Version als Download.
Ihr möchtet wissen, wo ihr im Landkreis regional einkaufen könnt? Dann empfehle ich euch diese Übersicht auf LimburgWeilburg-entdecken.