Wölfe in Hessen und fehlende Lehrkräfte

Im Landkreis Limburg-Weilburg war der Wolf schon mehrmals Thema und es wurde sich Gedanken darüber gemacht, wie man sich auf eine mögliche Anwesenheit vorbereiten kann. Gestern war der Wolf auch Thema im Landtag. Je nachdem, wen man nach fehlenden Lehrkräften fragt, erhält man unterschiedliche Ergebnisse. 

Wölfe in Hessen

Schon mehrmals habe ich zum Thema Wolf im Landkreis Limburg-Weilburg berichtet. Bereits 2021 war er Thema, als es darum ging, ob er weiterhin schützenswert ist oder es doch neuer Jagdregelungen bedarf. Im letzten Jahr kam die Frage auf, ob es bereits Wölfe im Landkreis gibt. Ein besseres Monitoring wurde gefordert, CDU und SPD wollten allgemein wissen, wie es mit dem Wolf aussieht und die FDP sag sogar Gefahren durch den Wolf.

In der aktuellen Stunde im hessischen Landtag waren die Wölfe in Hessen gestern Thema und es gab Kritik an der grünen Umweltministerin Priska Hinz. Betroffene fühlen sich nicht ernstgenommen. Vor allem in Nordhessen stellten die Wölfe ein Problem dar. Hinz entgegnete hingegen, dass sie dir Sorgen ernst nehme, aber der Wolf noch immer ein seltenes Tier sei. Das Thema auf die Tagesordnung hat die FDP gebracht, die Ängste schürt, der „Wolf erobere Hessen“. Das der Wolf da ist, bestreitet niemand, doch die Beurteilungen gehen auseinander. Es gebe aktuell 25 Wölfe in Hessen, drei Rudel und der Rest als Einzeltiere unterwegs. Unterstützung erhielt die schwarz-grüne Regierung von den Linken, die auch eine Verteufelung des Wolfes nicht begrüßen. Aus der CDU kam der Hinweis, dass Wolfsmonitoring zu intensivieren und auch der Bund müsse mehr Verantwortung in der Frage übernehmen. Via Hessenschau

Fehlende Lehrkräfte

Eine Abfrage unter den Kultusministerien ergab für ganz Deutschland, dass etwas über 12.000 Lehrkräfte fehlen. Einzelne Kultusministerien gaben bei der Abfrage an, dass sie ein Überangebot haben. Diese Aussage kam laut ZDF auch aus Hessen. Der Deutsche Lehrerverband sprach jedoch von geschönten Zahlen und rechnet viel mehr mit bis zu 40.000 fehlenden Lehrkräften. Sie gehen davon aus, dass uns dieses Problem die nächsten zehn Jahre begleiten wird.

Mit Blick auf den Landkreis zeigt sich, dass auch hier Lehrkräfte fehlen. Es gibt zu wenig Grund- und Sonderschullehrkräfte, Physik ist ein Mangelfach in allen Schulzweigen, krankheitsbedingt gibt es zu wenig Religionslehrer. Zwar stünde laut Schulamt der Landkreis noch recht gut da, aber der überregionale Druck sei auch schon zu spüren. Zudem gebe es Probleme, bei längeren Krankenfehlzeiten einen adäquaten Ersatz zu finden. Via NNP-WT

Um für die Grundschule junge Menschen zu gewinne, hat das Land Hessen die Besoldungsstufe von A12 auf A13 angehoben. „Die höhere Besoldung für Grundschullehrkräfte wird uns helfen, den Beruf noch attraktiver zu gestalten und mehr junge Menschen für diese wichtige Aufgabe zu gewinnen“, sagte Kultusminister Alexander Lorz (CDU). Via Hessenschau

Weitere Nachrichten

Ein Unfall in Niederbrechen legte gestern den Verkehr lahm. Statt weiterhin auf Einkaufen zu setzen, möchte Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch den Leerstand in Weilburg mit qualifizierten Wohnraum bekämpfen.

Pressemitteilung

Am Sonntag werden in Limburg Tauben gezählt, dies dient als Basis für eventuelle weitere Maßnahmen. Seit September 2022 hat Limburg eine City-Managerin und stellt sie in einem kurzen Interview vor.

Heike Lachnit

Ich bin freie Lokaljournalistin in der Region um Limburg. Auf HL-Journal schreibe ich über die Themen, die nicht immer in der Zeitung Platz haben oder die mir am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.