E-Carsharing an sechs Standorten möglich
Limburg liegt regelmäßig mit den Stickoxid-Werten über den vorgegebenen Grenzwerten. Um aktiv etwas gegen schlechte Luft zu tun sowie den Klimaschutz zu unterstützen, baut die Energieversorgung Limburg (EVL) seit drei Jahren kontinuierlich ihr E-Carsharing-Angebot aus.
Was hat Limburg mit München, Stuttgart oder Hamburg gemeinsam? Auch im Jahr 2020 wurden in diesen Städten die Grenzwerte für Stickoxide überschritten. Gestern gab der Europäische Gerichtshof der Klage der Europäischen Kommission statt, die Deutschland aufzeigt, dass nicht wirklich aktiv etwas gegen die Überschreitung der Grenzwerte getan wird. Die Deutsche Umwelthilfe hat einige Städte und auch Landesregierungen verklagt, um durch ein Dieselfahrverbot etwas gegen überhöhte Luftverschmutzungen zu unternehmen. Auch gegen die Hessische Landesregierung läuft ein Verfahren. Über Limburg schwebt ein Dieselfahrverbot. Nicht nur die Stadt versucht mit verschiedenen Maßnahmen etwas für bessere Luft zu tun. Auch die EVL engagiert sich, indem sie ihr E-Carsharing-Angebot stetig ausweitet.
EVLdrive an sechs Standorten vertreten
Wer nur selten ein Auto benötigt und dessen Zweitwagen die meiste Zeit ungenutzt herumsteht, kann sich bequem ein Auto mieten, falls eins benötigt wird. Über eine App ist eines der E-Autos der EVL buchbar und schon geht es los. Bereits ab vier Euro die Stunde ist die Ausleihe eines Autos möglich. Sind die Besorgungen erledigt, kommt das Auto zurück an die Ladestation.
Vor knapp drei Jahren startete die EVL das E-Carsharing mit vier Plug-in-Hybriden. Inzwischen besteht das Angebot aus 12 reinen E-Autos an insgesamt sechs Stationen. Zuerst begann der Ausbau in der Kernstadt. Direkt bei der EVL in der St-Foy-Straße, am Bahnhof sowie in der Diezer Straße sind die E-Autos zu finden. Anfang des Jahres weitete die EVL dieses Angebot auf die Stadtteile Staffel und Offheim aus. Im Sommer sollen Lindenholzhausen, Linter und Eschhofen folgen, so der Geschäftsführer Gert Vieweg. Der Ausbau erfolgt aufgrund der hohen Nachfrage.
Die Zahlen zeigen, dass EVLdrive eine willkommene Alternative zu den anderen Fortbewegungsmitteln ist. Das Ausleihen eines Autos entlastet den Verkehr und es ist ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Bereits 1.280 registrierte Nutzer verzeichnet die EVL seit der Einführung. Insgesamt verzeichnen die Autos bereits 446.000 zurückgelegte Kilometer. Und die Verantwortlichen gehen davon aus, dass ohne Corona die Zahlen noch höher gewesen wären. Wer das Auto rechtzeitig im Voraus bucht, kann damit sogar in den Urlaub fahren. So habe ein Nutzer erst vor kurzem ausführlich von seiner Reise an den Bodensee berichtet.
Per Smartphone buchen
Peter Spöhrer, welcher für den Bereich E-Mobilität zuständig ist, gibt eine kleine Einführung in das System. Mit dem Smartphone nutzen die Kunden ganz bequem das stationsbasierte E-Carsharing. Auch nur mit dem Handy, über welches das Auto gebucht wurde, lässt sich das Auto dann öffnen. Im Auto befinden sich der Schlüssel sowie Tankkarten, wenn das Auto unterwegs nachgeladen werden muss. Jeder ab 21 Jahre darf das Angebot nutzen. In den Autos kann über das Navigationsgerät Standorte zum Laden des Autos abgerufen werden.
Die Nutzer bringen das Auto nach dem Ausleihen an die Station zurück, an der sie gestartet sind. Von einer spontanen Buchung rät Spöhrer ab. Bei einer Auslastung zwischen 70 und 85 Prozent kann es passieren, dass spontan kein Auto zur Verfügung steht. Bis zu einem viertel Jahr im Voraus kann der Nutzer ein Auto buchen. Bei der Registrierung in der App „MOQO“ erfolgt eine Führerscheinkontrolle und die Aufnahme personenbezogener Daten. Die Preise werden nach Stunden berechnet, wobei es auch Tages- und Wochenendpakete gibt.
Der Klima- und Umweltschutz ist eine Herzensangelegenheit der EVL und steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Es gibt auch immer wieder Anfragen aus den anderen Kommunen, doch laut Vieweg sei da eine Umsetzung nicht so einfach. In Limburg ist die EVL der Energieversorger. Doch außerhalb ihres Versorgungsgebietes müssten sie sich mit den anderen Netzversorgern absprechen, was nochmal eigene Herausforderungen mit sich bringt. Dennoch ist mit den E-Autos nicht Schluss mit dem Engagement. Derzeit arbeiten sie daran, auch einen E-Roller zum Ausleihen anbieten zu können.
Mehr zu dem Angebot findet ihr auf der Seite der EVL unter EVLdrive.
Lesenswert auch der Beitrag auf LimburgWeilburg-Entdecken zum Thema.