Die WD My Passport ist eine kompakte, tragbare Festplatte, die Nutzern ermöglicht, große Mengen an Daten sicher zu speichern und überall darauf zuzugreifen. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, Fotos, Videos, Musik und wichtige Dokumente unterwegs zu sichern und zu organisieren. Mit verschiedenen Speicherkapazitäten, etwa 1 TB bis 6 TB, ist für unterschiedliche Anforderungen und Nutzergruppen ein passendes Modell vorhanden.

Das moderne Design und die unkomplizierte USB-Anbindung machen die WD My Passport zu einer beliebten Wahl für Privatanwender und Berufstätige. Dank unterstützender Softwarelösungen lassen sich Backups und Sicherheitsfunktionen bequem verwalten. Wer regelmäßig Daten transportieren oder sichern muss, findet in der WD My Passport eine zuverlässige, praktische Lösung.

Was ist WD My Passport?

Die WD My Passport ist eine externe Festplattenserie von Western Digital, die vor allem für ihre Mobilität, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist. Nutzer profitieren von einer Kombination aus hoher Speicherkapazität, einfacher Handhabung und Sicherheitsfunktionen.

Funktionen und Besonderheiten

WD My Passport bietet automatische Sicherungsfunktionen, die mit der beiliegenden WD Backup-Software arbeiten. Dateien wie Fotos, Videos und Dokumente lassen sich so regelmäßig und problemlos speichern. Die Datenübertragung erfolgt per USB, meist in der Version 3.0 oder neuer, um schnelle Geschwindigkeiten zu gewährleisten.

Ein wesentliches Merkmal ist die Hardware-Verschlüsselung, die mit Passwortschutz verbunden werden kann. Dadurch bleiben persönliche Daten auch bei Verlust der Festplatte geschützt. Die Festplatte ist kompakt und leicht, sodass sie problemlos transportiert werden kann.

Zusätzlich stellt Western Digital häufig eine Auswahl an unterschiedlichen Farben bereit, um individuelle Vorlieben zu bedienen. Die Nutzung ist plattformübergreifend möglich, meist ab Werk für Windows formatiert, aber auf Wunsch auch mit Mac kompatibel.

Verfügbare Modelle

Die WD My Passport gibt es in verschiedenen Varianten, darunter Standard, Ultra und Wireless Modelle. Die Ultra-Reihe zeichnet sich durch erweiterte Garantien, verschiedene Farbauswahlen und zusätzliches Zubehör aus. Für Nutzer mit drahtlosen Anforderungen bietet die Wireless-Serie auch WLAN-Konnektivität.

Die Speichergrößen variieren deutlich, angefangen von 1 TB bis hin zu Modellen mit 6 TB. Dadurch können Nutzer je nach Bedarf zwischen kompakten oder größeren Kapazitäten wählen. In der Ultra- und Wireless-Reihe gibt es zusätzliche Funktionen, wie erweiterte Backup-Optionen oder drahtloses Speichern von Mobilgeräten.

Eine Übersicht typischer Modelle:

Modell Kapazität Besonderheit
Standard 1-6 TB Kompaktes Gehäuse
Ultra 2-5 TB Mehr Zubehör, Garantie
Wireless 1-4 TB WLAN, SD-Kartenslot

Technische Spezifikationen

Die gängigen WD My Passport-Laufwerke basieren auf 2,5-Zoll-Festplatten und nutzen USB 3.0 oder 3.2 für die Verbindung. Die maximale Transferrate beträgt in der Regel rund 5 Gbit/s, abhängig vom genutzten Anschluss und Modell.

Das Dateisystem ist meist NTFS vorinstalliert, eignet sich aber nach Umformatierung auch für Mac-Computer. Die Stromversorgung erfolgt direkt über das USB-Kabel, so dass kein externes Netzteil nötig ist.

Zusätzliche technische Angaben:

  • Hardware-256-Bit-AES-Verschlüsselung bei ausgewählten Modellen
  • Kompatibilität mit Backup-Software von WD
  • Gewicht durchschnittlich zwischen 200 und 250 g
  • Betriebssystem-Unterstützung: Windows 10/11, macOS (Umformatierung nötig)

Diese Eigenschaften machen die WD My Passport zu einer vielseitigen Lösung für mobile Datenspeicherung.

Einrichtung und Installation

WD My Passport Festplatten ermöglichen es, Daten einfach zu speichern und zu sichern. Die Installation hängt vom Betriebssystem, ersten Schritten zur Verbindung, sowie speziell bereitgestellter Software ab.

Kompatibilität mit Betriebssystemen

Die WD My Passport Festplatten sind standardmäßig mit Windows und macOS kompatibel. Für Windows werden sie oft als NTFS vorformatiert ausgeliefert, während für die Nutzung an einem Mac eine Umformatierung auf exFAT oder HFS+ empfohlen wird. Eine solche Anpassung ist über das Festplatten-Dienstprogramm (macOS) oder die Datenträgerverwaltung (Windows) möglich.

Linux erkennt die meisten WD My Passport Laufwerke ebenfalls, erfordert in manchen Fällen jedoch manuelle Einbindung oder Treiberkonfiguration. Für maximale Flexibilität empfiehlt sich die Verwendung von exFAT, da beide Hauptbetriebssysteme damit problemlos arbeiten können. Systemvoraussetzungen wie verfügbare USB-Anschlüsse und aktuelle Betriebssystemversionen sollten beachtet werden.

Eine Übersichtstabelle:

Betriebssystem Standardformat Anpassungsbedarf Unterstützt Software
Windows NTFS Nein Ja
macOS exFAT/HFS+ Ja, ggf. Formatieren Teilweise
Linux NTFS/exFAT Möglicherweise Nein

Erste Schritte

Nach dem Auspacken der WD My Passport ist als erster Schritt das Anschließen mittels des beiliegenden USB-Kabels an den Computer erforderlich. Das Laufwerk startet automatisch und wird in der Regel sofort als Wechseldatenträger erkannt.

Die Status-LED signalisiert die Betriebsbereitschaft des Gerätes. Sollte das Gerät nicht erscheinen, empfiehlt sich ein weiterer USB-Anschluss oder ein Neustart des Systems. Auf modernen Systemen ist kein externer Stromadapter nötig, da die Stromversorgung über USB erfolgt.

Viele WD My Passport Festplatten enthalten eine vorinstallierte Startdatei, die bei Verbindung automatisch Vorschläge zur Installation der begleitenden Software macht. Nutzer können das verknüpfte Installationsprogramm direkt vom Laufwerk starten.

Softwareinstallation

WD Discovery ist die zentrale Softwarelösung für viele WD My Passport Modelle. Sie bündelt Anwendungen wie WD Backup und WD Security, mit denen Datensicherung und Passwortschutz eingerichtet werden können. Die Installation erfolgt meist durch Doppelklick auf die „WD Discovery“ Datei, die sich direkt auf der Festplatte befindet.

Die Software ermöglicht automatische Backups ganzer Ordner sowie das Festlegen von Zugriffsrechten durch Passwortschutz. Nach Abschluss der Softwareinstallation können Updates regelmäßig über das Programm selbst heruntergeladen werden, damit ein hohes Maß an Kompatibilität gewährleistet bleibt.

Falls die Software gelöscht oder die Festplatte an einem anderen PC verwendet wird, steht WD Discovery stets über die offizielle WD-Website zum Download bereit. So bleibt die Funktionalität unabhängig vom Gerät erhalten.

Datensicherung mit WD My Passport

Mit WD My Passport können Benutzer Sicherungskopien wichtiger Dateien anlegen, den Schutz der Daten erhöhen und bei Bedarf Dateien gezielt wiederherstellen. Die Festplatte bietet dafür spezielle Softwarelösungen sowie Sicherheitsfunktionen, um die Daten zuverlässig zu schützen.

Automatische Backups

WD My Passport wird standardmäßig mit der Software WD Backup ausgeliefert. Damit ist es möglich, Backups von ausgewählten Ordnern oder dem gesamten PC automatisch auf dem externen Laufwerk anlegen zu lassen. Die Zeitplanung lässt sich individuell anpassen, etwa für tägliche oder wöchentliche Sicherungen.

Viele Nutzer wählen die Option, dass Fotos, Dokumente und Musikdateien automatisch gesichert werden. Dadurch gehen selbst bei einem Defekt oder Verlust des PCs keine wichtigen Daten verloren. Die Software läuft im Hintergrund und benötigt wenig Systemressourcen.

Backups können entweder lokal auf dem Laufwerk oder – je nach Version – auch in der Cloud gespeichert werden. Die Bedienung bleibt unkompliziert, Nutzer können die Backup-Richtlinien jederzeit ändern oder einzelne Dateien gezielt ausschließen.

Datensicherheit

WD My Passport unterstützt den Passwortschutz durch die Software WD Security. Damit lassen sich gespeicherte Daten auf dem Laufwerk verschlüsseln. Der Schlüssel basiert auf dem vom Benutzer gewählten Passwort; ohne dieses Passwort können Dritte nicht auf die gespeicherten Daten zugreifen.

Die Verschlüsselung erfolgt in der Regel mit 256-Bit AES, das einen hohen Sicherheitsstandard bietet. Einfache Schritte zur Einrichtung sorgen dafür, dass auch weniger erfahrene Nutzer ihre Backups effektiv schützen können.

Zusätzlich schützt WD My Passport vor unerlaubtem Zugriff durch automatische Sperrmechanismen, falls wiederholte Fehlversuche zur Passworteingabe erkannt werden. Das Gerät ist dadurch besonders für sensible Dokumente und private Fotos geeignet.

Wiederherstellung von Daten

Mit der Backup-Software lassen sich gespeicherte Dateien schnell und gezielt wiederherstellen. Nutzer wählen einfach das gewünschte Backup und die entsprechenden Dateien oder Ordner für die Wiederherstellung aus. Das funktioniert sowohl auf dem ursprünglichen Computer als auch auf einem neuen Gerät.

Die Wiederherstellung erfolgt in wenigen Schritten, die Software führt durch den Prozess. Wer regelmäßig automatisch sichert, kann auch ältere Versionen einzelner Dateien abrufen, falls eine frühere Version benötigt wird.

Dieser mehrstufige Ansatz hilft dabei, versehentlich gelöschte oder beschädigte Dateien einfach zurückzuholen, ohne großen Aufwand oder technisches Fachwissen.

Verschlüsselung und Passwortschutz

WD My Passport Festplatten bieten durch die Kombination aus Hardwareverschlüsselung und Passwortschutz einen soliden Schutz vor unbefugten Zugriffen. Nutzer profitieren von modernen Sicherheitsstandards und einer benutzerfreundlichen Verwaltung ihrer Daten.

Aktivierung der Verschlüsselung

Die WD My Passport Festplatten verfügen über eine integrierte 256-Bit-AES-Hardwareverschlüsselung. Diese Verschlüsselung kann mit der kostenlosen WD Security Software aktiviert werden, die für Windows und Mac zur Verfügung steht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. WD Security Software auf dem Computer installieren.
  2. Das My Passport-Laufwerk anschließen und in der Software auswählen.
  3. Ein individuelles Passwort vergeben und die Verschlüsselung aktivieren.

Sobald das Passwort eingerichtet ist, sind die Daten auf dem Laufwerk ohne das korrekte Passwort nicht mehr zugänglich. Die Verschlüsselung läuft vollständig hardwareseitig ab, was keine Leistungseinbußen zur Folge hat. Für den mobilen Einsatz bleibt das Laufwerk weiterhin einfach zu bedienen, aber geschützt vor dem Zugriff Dritter.

Verlorenes Passwort zurücksetzen

Ein wichtiger Aspekt beim Einsatz der My Passport Festplatten ist der Umgang mit einem vergessenen Passwort. WD ermöglicht es nicht, das Passwort zurückzusetzen oder wiederherzustellen, um die Datensicherheit zu wahren.

Vergisst ein Nutzer das Passwort, bleibt nur eine Option: Das Laufwerk auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Dieser Vorgang löscht alle Daten unwiderruflich von der Festplatte. Danach ist das Gerät wieder nutzbar, allerdings sind sämtliche vorherigen Daten verloren.

Um Datenverlust zu vermeiden, sollte das Passwort sicher dokumentiert werden. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung zusätzlicher Backup-Lösungen, um wichtige Daten an einem weiteren Ort zu speichern.

Leistung und Geschwindigkeit

Die WD My Passport bietet unterschiedliche Leistungsprofile, abhängig davon, ob es sich um eine HDD oder SSD handelt. Die Übertragungsraten und die Alltagstauglichkeit hängen stark vom jeweiligen Modell und der Schnittstelle ab.

Datenübertragungsraten

Die klassischen HDD-Modelle der WD My Passport erreichen beim sequentiellen Schreiben rund 110 MB/s. Diese Werte reduzieren sich meist etwas, wenn die Festplatte stärker befüllt ist oder viele kleine Dateien bearbeitet werden. Zum Vergleich: SSD-Modelle zeigen deutlich höhere Geschwindigkeiten und profitieren besonders stark von modernen USB-Anschlüssen.

Bei den My Passport SSDs werden Lesegeschwindigkeiten von bis zu 1.050 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MB/s erreicht. Dies ist vor allem mit NVMe-Technik und USB-C möglich. Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der typischen Werte:

Modelltyp Lesen (MB/s) Schreiben (MB/s)
HDD (6 TB) 110 110
SSD (NVMe, USB-C) 1.050 1.000

Leistung im Alltag

Im täglichen Einsatz zeigt sich die Zuverlässigkeit im Umgang mit größeren Datenmengen und beim regelmäßigen Backup. Das Gerät arbeitet leise und bleibt im Dauerbetrieb kühl, was besonders für mobile Einsatzzwecke wichtig ist. Nutzer berichten von stabilen Übertragungen auch bei häufigem An- und Abstecken.

Bei SSD-Modellen spiegelt sich der Tempozuwachs besonders beim Kopieren von Fotos, Videos oder umfangreichen Ordnern wider. Große Datenbestände werden in wenigen Sekunden verarbeitet. Auch Verschlüsselungsfunktionen und Backup-Software laufen ohne Leistungsverlust.

Die externe Stromversorgung ist nicht nötig, alles läuft über den USB-Anschluss. Dadurch bleibt das Gerät handlich und flexibel – sowohl am Laptop als auch am Desktop oder unterwegs.

Wartung und Pflege

Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer einer WD My Passport und erhält die Datenintegrität. Dazu gehören Pflegehinweise für die Hardware, die Software und das Verhalten bei auftretenden Fehlern.

Firmware-Updates

Firmware-Updates helfen, Leistungsoptimierungen und Sicherheitsverbesserungen auf der WD My Passport zu gewährleisten.

Um die aktuelle Firmware zu prüfen und zu aktualisieren, empfiehlt sich die Nutzung der WD Discovery oder WD Drive Utilities Software. Jede neue Version behebt Schwachstellen und unterstützt neue Systemumgebungen.

Vor jedem Update sollten Nutzer ihre Daten sichern, um einen Datenverlust bei unerwarteten Unterbrechungen auszuschließen. Es ist ratsam, während des Updates das Laufwerk nicht zu trennen und sicherzustellen, dass ein stabiler Stromanschluss gewährleistet ist.

Firmware-Aktualisierungen können über die WD-Website eingesehen und heruntergeladen werden. Nach Abschluss ist ein Neustart des Geräts sinnvoll.

Optimale Nutzung

Um die beste Leistung und Sicherheit zu erreichen, empfiehlt sich die Verwendung der Originalkabel und das Vermeiden von extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und Stößen.

Es ist sinnvoll, die externe Festplatte regelmäßig sicher auszuwerfen, um Dateisystembeschädigungen vorzubeugen. Die Nutzung der mitgelieferten WD-Software für Backups vereinfacht die Datensicherung und stellt wichtige Tools wie Verschlüsselung bereit.

Tipps zur optimalen Nutzung:

  • Keine blockierten Lüftungsschlitze
  • Anschluss direkt am USB-Port statt Hub
  • Laufwerk regelmäßig auf Fehler überprüfen
  • Backup-Zeitpläne einrichten

Eine schonende Behandlung des Gehäuses, Vermeidung von Stürzen und das Lagern in einer Schutzhülle minimieren mechanische Schäden.

Problemlösung bei Fehlern

Falls die WD My Passport nicht erkannt wird oder ungewöhnliche Geräusche macht, können einfache Maßnahmen helfen. Überprüfen Sie das USB-Kabel und wechseln Sie, falls möglich, den Anschluss. Bei Problemen mit der Datenübertragung hilft häufig ein Neustart des Computers.

Erscheint das Laufwerk nicht im Explorer, kann ein Blick in die Datenträgerverwaltung helfen. Treten fehlende Treiber oder Korruptionsmeldungen auf, empfiehlt sich die erneute Installation der WD-Treiber oder ein Datei-System-Check mit geeigneter Software.

Wichtige Schritte bei Fehlern:

Problem Mögliche Lösung
Nicht erkannt USB-Kabel tauschen, anderen Port
Datenfehler CHKDSK/Festplatten-Tools nutzen
Geräusche Gerät sicher auswerfen, Support

Bestehen weiterhin Probleme, sollte ein Kontakt zum WD-Support oder eine Datensicherungsmaßnahme erfolgen, um Datenverlust zu verhindern.

Zubehör und Erweiterungen

WD My Passport Festplatten benötigen passende Kabel und Schutztaschen, um optimale Funktion und Schutz im Alltag zu gewährleisten. Verschiedene Zubehörteile bieten zusätzlichen Komfort oder helfen, das Gerät intakt und einsatzbereit zu halten.

Kompatible Kabel

Die My Passport-Reihe verwendet überwiegend USB 3.0 oder USB-C Kabel, abhängig vom Modell. Ältere Versionen nutzen oft USB 3.0 Micro-B, während neuere Modelle wie die My Passport Ultra auf USB-C setzen. Nutzer sollten beim Kauf genau auf die Kabelart achten.

Eine kurze Tabelle zeigt die gängigen Typen:

Modell Kabeltyp
My Passport (älter) USB 3.0 Micro-B
My Passport Ultra USB-C

Originalkabel sind empfohlen, da sie optimale Übertragungsraten und Kompatibilität bieten. Ersatzkabel von Drittanbietern müssen die USB-Spezifikationen erfüllen, um Datenverluste und Ladeprobleme zu vermeiden.

Mehrere Anbieter führen entsprechende Kabel, sowohl Standard- als auch längere Varianten bis zu 3 Meter. Es ist ratsam, mindestens ein Ersatzkabel griffbereit zu haben, besonders bei häufiger Nutzung unterwegs.

Schutztaschen

Schutztaschen für WD My Passport bestehen meist aus stoßfestem EVA-Schaumstoff und schützen vor Stößen, Kratzern und Spritzwasser. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: von einfachen Hüllen bis zu robusten Hartschalenetuis.

Viele Modelle bieten zusätzliche Fächer für Kabel und Adapter. Diese separaten Fächer verhindern, dass Zubehör direkt am Gehäuse anliegt und so versehentlich Kratzer verursacht.

Anwender sollten auf folgende Kriterien achten:

  • Passgenauigkeit
  • Innenpolsterung
  • Wasserabweisendes Material

Einige Hüllen nutzen Reißverschlüsse, andere Klettverschlüsse. Für Vielreisende empfiehlt sich der Kauf einer zertifizierten stoßgeschützten Transporttasche. Dadurch bleibt das Laufwerk auch unterwegs sicher geschützt.

Vergleich mit anderen externen Festplatten

Die WD My Passport hebt sich durch Sicherheitsfunktionen und ein kompaktes Design von anderen externen Festplatten ab. Unterschiede bei Funktionalität, Preis und Ausstattung stehen im Mittelpunkt des Vergleichs mit anderen beliebten Modellen.

WD Elements vs. My Passport

WD Elements und WD My Passport sind beide externe HDDs von Western Digital, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Ausstattungen und Zielgruppen.

WD My Passport bietet einen integrierten Passwortschutz und Hardware-Verschlüsselung. Das Modell ist für Nutzer entwickelt, die besonderen Wert auf Datensicherheit legen. Auch die Farbvielfalt ist größer, was optische Ansprüche anspricht.

Im Gegensatz dazu ist WD Elements eher auf Einfachheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgelegt. Sie verzichtet auf zusätzliche Sicherheitsfunktionen und beschränkt sich auf grundlegende Speichermöglichkeiten, bleibt aber dadurch günstiger.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Merkmal WD My Passport WD Elements
Passwortschutz Ja Nein
Hardware-Verschlüsselung Ja Nein
verfügbare Farben Mehrere Meist Schwarz
Software-Extras Backup-Software Keine
Preis Höher Günstiger

Unterschiede zu Wettbewerbsprodukten

Im Vergleich zu externen Festplatten anderer Hersteller fällt die WD My Passport vor allem durch ihre Kombination aus Sicherheitsfunktionen und Speicherkapazitäten auf.

Wettbewerber wie Seagate Expansion oder Toshiba Canvio setzen oft auf ähnliche Kapazitäten, verzichten aber häufig auf Passwortschutz und integrierte Verschlüsselung. Das macht die WD My Passport besonders für Nutzer attraktiv, die sensible Daten transportieren.

Auch die Kompatibilität mit Backup-Software und die einfache Plug & Play-Nutzung werden häufig als Pluspunkte genannt. Während einige Modelle anderer Marken auf Geschwindigkeit oder Design setzen, bleibt My Passport besonders sicherheitsorientiert und dennoch mobil einsetzbar. Das Preisniveau liegt meist mittig zwischen einfachen Einsteiger- und Premiumprodukten.

Häufige Anwendungsbereiche

Die WD My Passport eignet sich für viele alltägliche Anforderungen rund um die mobile Datenspeicherung. Viele Nutzer nutzen sie für private Datensicherung, um Fotos, Videos und Dokumente sicher aufzubewahren.

Für die Arbeit unterwegs bietet das Laufwerk einen einfachen und schnellen Weg, um große Dateien wie Präsentationen, Arbeitsunterlagen oder kreative Projekte mitzunehmen. Dies ist besonders für Berufspendler und Kreativschaffende praktisch.

Im Bildungsbereich verwenden Studierende und Lehrkräfte die My Passport, um Studienmaterialien, Abschlussarbeiten oder Lehrdateien kompakt zu speichern. Die Kompatibilität mit Windows und macOS erleichtert dies zusätzlich.

Typische Anwendungsbereiche im Überblick:

Anwendungsbereich Beschreibung
Datensicherung Backup persönlicher Daten
Medienarchivierung Speicherung von Fotos, Videos, Musik
Datentransfer Austausch großer Dateien zwischen Geräten
Mobile Arbeitsmappen Mitnahme und Bearbeitung von Projektdaten
Systemwiederherstellung Nutzen als Recovery-Laufwerk

Zusätzlich ermöglicht die mitgelieferte Software wie WD Backup und WD Security eine automatisierte Sicherung und den Schutz der gespeicherten Daten durch Kennwortvorgaben.

Die kompakte Bauweise und die USB-Konnektivität machen die My Passport zu einer praktischen Lösung für viele verschiedene Anwendungsfälle im privaten, beruflichen und schulischen Bereich.

Nachhaltigkeit und Entsorgung

Western Digital verfolgt klare Ziele zur ökologischen Nachhaltigkeit. Das Unternehmen plant, die betriebsbedingten Nettoemissionen bis 2032 auf null zu senken. Auch für Produkte wie die WD My Passport legt es Wert auf verantwortungsvolle Herstellungs- und Lieferkettenprozesse.

Bei der Entsorgung elektronischer Geräte wie der WD My Passport sollte auf eine fachgerechte Rückgabe geachtet werden. Altgeräte können bei kommunalen Sammelstellen oder Elektrofachmärkten abgegeben werden. Dies unterstützt das Recycling wichtiger Rohstoffe und reduziert die Umweltbelastung.

Tipps für die umweltgerechte Entsorgung:

  • Persönliche Daten vor der Abgabe sicher löschen.
  • Geräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
  • Lokale Anweisungen für Elektronikschrott beachten.
Materialtyp Recyclingoption
Kunststoffgehäuse Wertstoffhof/Sammlung
Elektronik Spezielle Sammlung
Metallteile Recyclinghof

Western Digital informiert regelmäßig in seinen Nachhaltigkeitsberichten über Maßnahmen zum Umweltschutz und zur Nachverfolgbarkeit von Produkten. Die Berichte stehen für Verbraucher online zur Verfügung und bieten weitere Einblicke in die CSR-Aktivitäten des Unternehmens.